Wissenswert über Lenggries
Lenggries ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und ist der flächenmäßig größte Ort Bayerns. Als Luftkurort ist er ein beliebtes Ziel für Urlauber und Besucher. Zur Gemeinde gehört der Sylvensteinsee. Er wurde zum Hochwasserschutz im Isartal gebaut. Der Stausee dient auch als Erholungsgebiet und Ausflugsziel. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall, das vor der Flutung abgerissen und einige Dutzend Meter höher an der Straße nach Vorderriß neu erbaut wurde. Lenggries liegt am Eingang zum Karwendelgebirge und wird im Osten vom Geierstein, dem Fockenstein und den Tegernseer Bergen begrenzt. Im Westen befindet sich der Hausberg von Lenggries, das Brauneck, ein bekanntes Wander- und Skigebiet, das durch eine Seilbahn erschlossen ist. Der höchste Punkt der Gemeinde ist mit 2.102 m der Schafreuter.
Der Ortsname Lenggries leitet sich von „langem Gries“, den riesigen Kiesbänken im Flussbett der Isar ab. Der Ort wurde erstmals um 1205 in einer Urkunde aus dem Kloster Biburg erwähnt und entwickelte sich im Zeitraum 1808 bis 1818 zur selbständigen politischen Gemeinde. Lenggries ist auch bekannt für seine Verkehrsverbindungen. Ab 1. Juni 1905 nahm die erste Kraftpostlinie Deutschlands ihren ständigen Betrieb zwischen Bad Tölz und Lenggries auf, und 1924 wurde Lenggries an das Bahnnetz angeschlossen. Damit gewann der Fremdenverkehr zunehmende Bedeutung.
In Lenggries gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Urlauber und Besucher, wie Wandern, Skifahren, Mountainbiken und Klettern. Besonders beliebt ist das Brauneck-Skigebiet, das im Winter zahlreiche Ski- und Snowboardfahrer anzieht. Im Sommer bieten sich viele Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren in der malerischen Landschaft des Isarwinkels. Insgesamt ist Lenggries ein attraktives Reiseziel für Natur- und Outdoor-Liebhaber, die eine Mischung aus Aktivitäten und Entspannung suchen. Der Ort bietet seinen Besuchern ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.
LENGGRIES IST HEIMAT BERÜHMTER SPORTLER
Lenggries hat einige berühmte Bürger. Dazu gehören die drei ehemaligen Skirennläuferinnen Michaela Gerg, Martina Ertl und Hilde Gerg. Michaela Gerg wurde 1965 in Lenggries geboren und begann bereits in jungen Jahren mit dem Skifahren. Sie gewann in ihrer Karriere insgesamt vier Medaillen bei Olympischen Winterspielen und errang bei Weltmeisterschaften zwei Silbermedaillen. Im Jahr 1993 wurde sie zudem zur Sportlerin des Jahres in Deutschland gewählt. Martina Ertl, ebenfalls aus Lenggries stammend, wurde 1973 geboren und begann ebenfalls früh mit dem Skifahren. Sie gewann in ihrer Karriere drei Medaillen bei Olympischen Winterspielen und errang bei Weltmeisterschaften eine Silbermedaille. Zudem wurde sie dreimal zur deutschen Sportlerin des Jahres gekürt. Hilde Gerg, die Schwester von Michaela Gerg, wurde 1975 in Lenggries geboren und war ebenfalls eine erfolgreiche Skirennläuferin. Sie gewann bei Olympischen Winterspielen eine Gold- und eine Silbermedaille und bei Weltmeisterschaften drei Medaillen, darunter eine Goldmedaille. Die Gerg-Schwestern prägten in den 1990er Jahren den deutschen Skisport und gehörten zu den erfolgreichsten deutschen Skirennläuferinnen aller Zeiten. Sie haben Lenggries international bekannt gemacht und sind bis heute Vorbilder für junge Sportlerinnen und Sportler.
Sylvensteinsee
Der Sylvensteinsee ist ein malerischer Stausee, der sich in der Gemeinde Lenggries im bayerischen Oberland befindet. Er ist der größte See von Lenggries. Der See wurde 1959 aufgestaut, um die Region vor Hochwasser zu schützen und Energie zu erzeugen. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit einer Wasserfläche von rund 4 Quadratkilometern und einer maximalen Tiefe von 26 Metern bietet der Sylvensteinsee viel Platz für Wassersportaktivitäten wie Schwimmen, Tauchen, Segeln, Kanufahren und Stand-Up-Paddling. Auch Angeln ist hier möglich, und der See ist bekannt für seine reiche Forellenpopulation. Motorbetriebene Gefährte sind auf dem Sylvensteinspeicher verboten.
Die Landschaft rund um den See ist geprägt von Wäldern, Bergen und Almen. Wanderer und Mountainbiker finden hier zahlreiche Möglichkeiten, um die Natur zu genießen und die herrliche Aussicht zu bewundern. Besonders empfehlenswert ist der Weg entlang des Südufers, der sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad befahren werden kann. Unterwegs gibt es mehrere Rastplätze mit Bänken und Tischen, die zum Verweilen und Picknicken einladen. Ein weiteres Highlight am Sylvensteinsee ist die Sylvensteinbrücke, die den See überspannt und eine der bekanntesten Brücken in Deutschland ist. Die 329 Meter lange Brücke wurde in den 1950er Jahren gebaut und ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Die Faller-Klamm-Brücke ist das markanteste Bauwerk am See. Der Uferbereich ist komplett unverbaut – abgesehen von der Staumauer.
Alles in allem ist der Sylvensteinsee ein wunderschönes Fleckchen Erde, das zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert ist. Im Sommer kann man hier Wassersport treiben und die Sonne genießen, während im Herbst und Winter die Farbenpracht der Natur und die Ruhe des Sees für Entspannung und Erholung sorgen.
–> Sylvensteinsee
Scharfreuter
Der Schafreuter ist ein 2102 m hoher Berg im Karwendel, über den die Grenze zwischen Bayern und Tirol verläuft. Er ist bekannt für seine hervorragende Aussicht auf die Hinterautal-Vomper-Kette, die Nördliche Karwendelkette und die Soierngruppe im Karwendel sowie auf bekannte Berge der Voralpen wie die Benediktenwand, den Roß- und Buchstein. Der Schafreuter ist vor allem im Sommer ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Aber auch im Winter kommen Menschen hierher.
Im Sommer bietet der Schafreuter zahlreiche Wanderwege, die von verschiedenen Ausgangspunkten starten. Ein beliebter Startpunkt ist die Moosenalm (1580 m ü. A.), von der aus man über einen Grasrücken zum Gipfel gelangen kann. Ein weiterer Zustieg ist über die Tölzer Hütte (1835 m ü. A.) möglich, wobei man einige unschwierige und versicherte Felsstufen überwinden muss. Es gibt auch verschiedene Zugänge zur Tölzer Hütte, wie zum Beispiel steil aus dem Rißtal oder langwierig von Fall durch das Tal der Dürrach und des Krottenbachs. Im Winter ist die Besteigung des Schafreuters eine der beliebtesten Skitouren im Karwendel. Eine empfohlene Route ist von der Oswaldhütte über die Mooslahneralm. Die Tölzer Hütte, die sich am Schafreuter befindet, bietet Wanderern und Skitourengehern eine Unterkunftsmöglichkeit. Die Hütte wurde von der Sektion Tölz des DuOeAV erbaut und ist heute im Besitz der Sektion Tölz des DAV. Sie wurde zwischen 2019 und 2020 umgebaut und ist eine DAV-Schutzhütte. Der Talort für die Tölzer Hütte ist Hinterriß in Tirol, Österreich.
–> Schafreuter
DAS KREUZ MIT DEM KREUZ
Das Gipfelkreuz des Schafreuters wurde im Jahr 2016 beschädigt und musste abgebaut werden. Eine Gruppe junger Männer stellte ein selbst gebautes Ersatzkreuz auf dem Gipfel auf, das jedoch später durch ein drittes Kreuz von der Sektion Tölz des Deutschen Alpenvereins ersetzt wurde. Dieses Kreuz wurde jedoch ebenfalls angesägt und schließlich komplett zerstört.
Die Isar in Lenggries
Die Isar ist ein Fluss in Bayern und der letzte große Wildfluss Deutschlands. Sie hat eine Gesamtlänge von 295 Kilometern, von denen 263 Kilometer auf bayerischer Seite liegen. Der Fluss entspringt im Karwendelgebirge und fließt durch viele Landschaftsschutzgebiete, darunter auch die Isarauen zwischen Bad Tölz und dem Sylvensteinsee. Die Obere Isar bei Lenggries ist besonders bekannt für ihre glasklaren Gewässer und ihre Vielfalt an seltenen Pflanzen- und Tierarten.
In der Vergangenheit war die Isar ein reißender Fluss, auf dem die Flößer aus Lenggries Schwerstarbeit leisteten, bevor das Walchenseekraftwerk gebaut wurde. Heute gibt es einen Natur-Erlebnispfad entlang des Flusses, auf dem man den Wildfluss und seine Naturlandschaft kennenlernen kann. Der Pfad beginnt an der Lenggrieser Isarbrücke und führt flussaufwärts 1,5 Kilometer auf dem Isarwanderweg. Es gibt auch Tafeln mit den Nummern und QR-Codes der einzelnen Stationen entlang des Weges. Das gemeinsame Naturerlebnis endet am Parkplatz südlich des Hirschbaches. Von dort aus kann man individuell weiter erkunden oder auch nur einzelne Abschnitte des Pfades besuchen. Die Wildflusslandschaft Isar wurde 2010 im Lenggrieser Gebiet ab Vorderriss zum schönsten Geotop Bayerns gekürt.
Das Brauneck in Lenggries
Das Brauneck in Lenggries ist ein extrem beliebtes (und überlaufenes) Wander- und Skigebiet in den bayerischen Voralpen. Viele Besucher wegen der herrlichen Panoramaaussicht auf das Brauneck. Die Brauneckbahn bringt Besucher in 12 Minuten auf eine Höhe von 1556 m, wo sie inmitten eines der schönsten Naturgebiete Bayerns ankommen. Das Brauneck verfügt im Winter über insgesamt 15 Bahnen und Lifte, darunter eine Kabinenbahn, 4 Sesselbahnen und 10 Schlepplifte. Die Pisten sind in insgesamt 21 präparierte Pisten aufgeteilt, wobei keine unpräparierten Pisten vorhanden sind. Die Fläche ist zu 70% beschneit und die Pisten teilen sich in 3 schwarze, 12 rote und 6 blaue Pisten auf. Dies macht das Brauneck zu einem idealen Ziel für Skifahrer aller Könnerstufen.
Die Brauneck-Bergbahn ist eine Gondelbahn, die das Brauneck in den bayerischen Voralpen erschließt. Neben Ski- und Wanderurlaubern wird die Bahn auch oft von Gleitschirm- und Drachenfliegern genutzt. Die Talstation befindet sich bei Lenggries am Fuße des Braunecks auf einer Höhe von 720 m ü. NHN und ist ganzjährig mit einem RVO-Bus mit dem Bahnhof Lenggries verbunden. Im Winter pendelt ein Skibus zwischen verschiedenen Haltestellen im Ort und der Seilbahn. Die Bergstation der Brauneck-Bergbahn liegt etwa 35 m unterhalb des Gipfels auf einer Höhe von 1520 m und überwindet einen Höhenunterschied von 800 m auf einer Streckenlänge von rund 2500 m. 800 Personen kommen maximal pro Stunde nach oben. Mit speziellen Transportgondeln werden Flugdrachen bis zu 4,20 m Länge befördert.
EMPFEHLUNG
Am besten besuchst du das Brauneck außerhalb der Betriebszeiten der Bergbahn. Dann kannst du von Lenggries auf den 1556 Meter hohen Gipfel wandern – fern der Massen, die mit der Gondelbahn nach oben fahren. Mehrere Wanderwege führen aus dem Tal hinauf.
Lenggries Sehenswürdigkeiten
Die schönsten Lenggries Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Natur. Die besten Berge und Seen haben ich dir bereits gezeigt. Hier noch die Ausflusziele in der näheren Umgebung.
- Brauneck Bergbahn: Die Brauneck Bergbahn ist eine Seilbahn, die Besucher auf den Gipfel des Brauneck bringt, wo sie eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge genießen können. Es gibt viele Wanderwege und Mountainbike-Strecken in der Umgebung.
- Isarwanderweg: Der Isarwanderweg ist ein schöner Wanderweg entlang des Flusses Isar. Es gibt viele ruhige Abschnitte, an denen man sich entspannen und die Natur genießen kann.
- Jachenau: Die Jachenau ist ein malerisches Dorf in den bayerischen Alpen. Es gibt viele Wanderwege und traditionelle bayerische Gasthäuser, in denen man lokale Spezialitäten genießen kann.
- Walchensee: Der Walchensee ist ein malerischer See mit klarem Wasser und vielen Wassersportmöglichkeiten. Man kann hier schwimmen, tauchen, surfen und Boot fahren.
- Benediktbeuern: Benediktbeuern ist ein Klosterdorf mit einer Basilika und einem Naturlehrgebiet. Hier gibt es viele Wanderwege und Radwege sowie ein Museum für Umwelt und Kultur.
- Tegernsee: Der Tegernsee ist ein wunderschöner See mit einer Schifffahrt und vielen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen. Es gibt auch viele traditionelle bayerische Gasthäuser und Brauereien in der Umgebung.
- Freilichtmuseum Glentleitn: Das Freilichtmuseum Glentleitn ist ein Bauernhof-Freilichtmuseum mit mehr als 40 ländlichen Bauten. Hier kann man Volksmusik hören und an Sonderausstellungen teilnehmen.
- Kristall Therme Trimini Kochel am See: Die Kristall Therme Trimini ist ein Thermalbad mit Innen- und Außenbecken, Saunen und Wellnessangeboten.
- Schloss Linderhof: Schloss Linderhof ist ein prächtiges Schloss, das von König Ludwig II. erbaut wurde. Es hat wunderschöne Gärten und Innenräume und ist einen Besuch wert.
- Schloss Neuschwanstein: Schloss Neuschwanstein ist ein berühmtes Schloss, das auch von König Ludwig II. erbaut wurde. Es ist ein Wahrzeichen Deutschlands und eines der meistbesuchten Schlösser Europas. 100 km ab Lenggries, sehenswerte Marienbrücke plus Abstecher zum Forggensee lohnenswert.
ZUSAMMENFASSUNG
Lenggries ist eine Gemeinde in Bayern, Deutschland, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Sie ist der flächenmäßig größte Ort Bayerns und ein Luftkurort. Lenggries liegt am Eingang zum Karwendelgebirge und ist von Bergen umgeben. Der höchste Punkt in der Gemeinde ist der Schafreuter mit 2.102 m. Die Ersterwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1205 zurück. Der Ortsname Lenggries leitet sich vom „langen Gries“ ab, den riesigen Kiesbänken im Flussbett der Isar. Lenggries hat eine breite Palette an alpiner Landschaft, von Hochmooren, saftigen Wiesen, bewaldeten Mittelgebirgskuppen und artenreichen Auwäldern bis hin zu einer behäbigen Flusslandschaft und schroffem Fels. Die Gemeinde ist bekannt für das Brauneck, das mit 1.555 m Höhe ein beliebtes Wander- und Skigebiet ist, sowie für den Sylvensteinsee. In Lenggries gibt es viele regelmäßige Veranstaltungen wie das Maibaum-Aufstellen, die Lenggrieser Festwoche und das Volksfest mit Bierzelt.